Für einen Vaterschaftstest untersuchen wir die DNA aus den Mundschleimhautabstrichen/ Speichelproben aller Teilnehmer.
Wir untersuchen bei einem Vaterschaftstest die DNA der Teilnehmer. Diese DNA wird aus einem Mundschleimhautabstrich, der sogenannten "Speichelprobe" gewonnen. Diese Speichelprobe kann ganz einfach selber mit einem Wattestäbchen entnommen werden. Blutproben sind für einen Vaterschaftstest nicht notwendig.
Wir können dann während der DNA Analyse nicht sehen, ob die Möglichkeit für irgendwelche Krankheiten besteht. Vielmehr vergleichen wir die variablen DNA Abschnitte miteinander, um Übereinstimmungen zu finden und daraus eine mögliche Verwandtschaft oder auch Vaterschaft zu berechnen.
Grundsätzlich kann natürlich aus jedem Körpergewebe DNA gewonnen werden, die für eine Analyse geeignet ist. Am schnellsten und einfachsten ist es, eine Speichelprobe zu analysieren. Aber DNA kann auch von "leblosen" Gegenständen wie, zum Beispiel, Haarwurzeln, Briefmarken von alten Briefen, Kämmen oder Rasierapparaten oder auch Babyschnullern gewonnen werden. Durch einen Abrieb versuchen wir im Labor, DNA zu erhalten, die dann analysiert werden kann. Mit dem Gendiagnostikgesetz ist es in Deutschland vom Gesetzgeber verboten worden, heimliche Vaterschaftstests durchzuführen. Da nun jeder Teilnehmer dem DNA Test schriftlich zustimmen muss, ist es einfacher, uns eine DNA Probe mittels eines Mundschleimhautabstriches zu senden.
Sollte ein Teilnehmer an einem Test bereits verstorben sein (eventuell geht es um eine Frage der Erbschaft), dann können wir Sie gerne beraten, welche Art von Proben Sie uns senden könnten, aus der wir dann versuchen, DNA zu gewinnen, die sich für eine Analyse eignet.
Bei DNA Vaterschaftstests handelt es sich um ein komplexes wissenschaftliches Verfahren, das hochvariable Abschnitte (Marker) auf der DNA mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) untersucht. Diese DNA Bereiche ergeben ein so genanntes genetisches Profil, welches beim DNA Test auf Vaterschaft verwendet wird.
Da jeder Mensch zwei Elternteile hat, müssen generell 50% der Merkmale mit denen der Mutter und, bei einer bestehenden Vaterschaft, die anderen 50% der Merkmale mit denen des getesteten Vaters übereinstimmen. In diesem Fall können Vaterschaftstests die Vaterschaft bestätigen und der Vaterschaftsnachweis ist erbracht.
Ein DNA Vaterschaftstest kann Ihnen grundsätzlich ein sicheres, verlässliches Ergebnis liefern. Sie sollten jedoch immer vorab prüfen, in welche Hände Sie Ihre DNA Proben geben. Ist das Labor in Deutschland? Ist es durch externe, unabhängige Stellen geprüft? Es gibt Angebote zu Vaterschaftstest, bei denen die DNA Proben in Labore ins Ausland gesendet werden. Und, es ist klar: wenn Ihre Proben durch viele Hände gehen, bevor sie im Labor untersucht werden, kann auch an vielen Stellen eine Verwechslung oder Verunreinigung statt finden. Ausländische Labore können häufig später auch nicht kontaktiert werden, wenn Sie Fragen zu Ihrem Gutachten haben. Labore in Deutschland unterliegen dem Gendiagnostikgesetz. Vaterschaftstest dürfen nur solche Labore machen, die eine ISO 17025 Akkreditierung nachweisen können. Das ist für Sie als Kunde ein Anhaltspunkt, eine gute und sichere DNA Analyse zu kaufen.
Wir haben eine Regel-Bearbeitungszeit von höchstens vier Werktagen. Das bedeutet, wenn Sie uns am Montag Ihre Proben senden und auch bezahlen, so bekommen wir sie mit der Post spätestens am Mittwoch. Sollten Sie Ihr Testergebnis schneller benötigen, so können Sie auch unseren Über-Nacht-Service buchen und erhalten damit Ihr Ergebnis schon am nächsten Werktag.